Als verlässlicher Dienstleister für kleine und mittlere Versorgungsunternehmen bieten wir eine große Bandbreite an IT-Lösungen, die auf Augenhöhe angepasst sind.
Als verlässlicher Dienstleister für kleine und mittlere Versorgungsunternehmen bieten wir eine große Bandbreite an IT-Lösungen, die auf Augenhöhe angepasst sind. Mit über 90 Mitarbeitern sind wir seit 1952 in Gütersloh verwurzelt und decken nahezu alle IT-Bereiche eines Energieversorgers vollständig ab – vom Angebot an IT-Applikationen, deren Einführung bis zum laufenden Betrieb in einem zertifizierten Rechenzentrum am Standort Gütersloh.
Die enge Zusammenarbeit mit der SAP SI ist Basis einer langjährigen Beziehung, die uns dazu befähigt hat eine Plattformlösung einem eigenen Template POETA.BA ® (ProzessOrientierte Energieversorgung – Tools und Applikationen.Betriebswirtschaftliche Anwendungen) zu entwickeln und Garant für die Vielzahl an Projekterfolgen ist.
Mit langjährigem Knowhow komplexe Herausforderungen gemeinsam meistern
Der Prozess einer SAP-Systemumstellung von R/3 auf S/4 ist überaus komplex. Was bisher unter R/3 im 2-Mandantenmodell gemeinsam abgebildet wurde. wird in der Systemarchitektur von SAP S/4HANA nun in S/4 Classic und S/4 IS-U (der Branchenlösung) separiert.
Der integrative Ansatz wird innerhalb der Plattformlösung mit standardisierten API-Methoden sichergestellt. Zusätzlich erfordern teilweise neue Datenstrukturen unter SAP S/4 ein umfassendes Migrationsmapping zwischen der Quell- und Ziellandschaft.
Im Juni 2021 startete unsere Gestaltung eines SAP S/4HANA Templates in einem Pilotprojekt mit drei Pilotkunden. Unser Grundgedanke war die Bereitstellung einer einheitlichen Systemausprägung mit dem Fokus auf innovative Prozessoptimierung und nachhaltige Kosteneffizienz durch einen einheitlichen SAP-Standard. Positiv wirkte sich dabei die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit SAP aus, die durch Pilotprojekte wie beispielsweise „Energiepreisbremse“ kontinuierlich gestärkt wird.
Das kundenübergreifende Template generiert Synergien in der Zusammenarbeit mit unseren Gesellschaftern und Kunden sowie den Kunden im Austausch miteinander. Prozess-Effizienzen werden durch vereinheitlichte und simplifizierte Systemstrukturen gesteigert, während Key-User und Projektteams in einem in einen vereinheitlichten Austausch miteinander stehen. Transparenz ist einer der Erfolgsfaktoren im Projekt.
Die Template-Einführung erfolgt in drei Schritten.
Mit dieser Vorgehensweise haben wir weitere 26 Kunden in drei Rollout-Wellen erfolgreich in die neue Systemarchitektur auf Basis von SAP S/4HANA überführt. Die intensive Zusammenarbeit zwischen uns und unseren Kunden, der regelmäßige Austausch und die gemeinsame Zielsetzung haben maßgeblich zu den Projekterfolgen beigetragen.
Unsere kundenübergreifenden Key-User Schulungen ermöglichten es den Anwendern, sich bei umfangreichen und aufwendigen Tests zu unterstützen und gemeinsam die Prozesse zu verfeinern.
Mit einer Erfolgsquote von 99,8% und positiven Rückmeldungen aller unserer Kunden blicken wir vertrauensvoll auf zukünftige erfolgreiche Projekte wie beispielsweise die Umstellung auf das aov-eigene SAP S/4HANA Utilities-Template für kleine und mittelständische Versorgungsunternehmen.
Spannende Zukunftsaussichten: NOVA – Der Übergang in eine neue, innovative Plattformlösung
Aktuell arbeitet unser Projektteam mit vier Kunden an der ersten SAP S/4HANA Utilities Welle mit geplanter Produktivsetzung zum 01.01.2026. Wir blicken zuversichtlich auf den bisherigen Verlauf. Die bisher gesammelten Erfahrungen des S/4 Classic Projekts helfen uns, alle Kunden innerhalb der branchenspezifischen Lösung S/4HANA UTULITIES in die neue SAP-Welt zu führen. Auch hier wird die Basis eine neue Template-Lösung POETA.VA POETA.BA® (ProzessOrientierte Energieversorgung – Tools und Applikationen.Versorgungswirtschaftliche Abrechnung) von Stadtwerken für Stadtwerke sein.