15.01.2025 Aussteller kündigen an

Deshalb sind AI Agents die nächste Stufe der KI-Revolution: Interview mit Daniel Rösch, Geschäftsführer der BOTfriends GmbH

  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Deshalb sind AI Agents die nächste Stufe der KI-Revolution: Interview mit Daniel Rösch, Geschäftsführer der BOTfriends GmbH
Zurück zur Übersicht

Auf der E-World 2025 präsentiert BOTfriends neue AI Agents und die AI Workforce. Geschäftsführer Daniel Rösch erläutert in einem Interview, wie diese Lösungen Stadtwerken und EVUs helfen, Effizienz zu steigern und Mitarbeiter zu entlasten.

Deshalb sind AI Agents die nächste Stufe der KI-Revolution: Interview mit Daniel Rösch, Geschäftsführer der BOTfriends GmbH

Herr Rösch, BOTfriends ist bekannt für innovative Lösungen im Bereich Conversational AI. Was präsentieren Sie auf der E-World 2025?

Antwort: Wir freuen uns sehr, unser neues Konzept der AI Agents und der AI Workforce vorzustellen. Diese Technologien gehen weit über klassische Chatbots hinaus, indem sie Sprachmodelle mit komplexen Wissensdatenbanken kombinieren, Aktionen ausführen und Workflows zwischen verschiedenen Tools steuern. Unser Ziel ist es, Stadtwerken und EVUs eine Möglichkeit zu bieten, ihren Kundenservice und ihre internen Abläufe grundlegend zu optimieren. Besonders, da 90% der Unternehmen AI Agents bereits als einen klaren Wettbewerbsvorteil betrachten (SellersCommerce, 2025), möchten wir unseren Kunden innovative Werkzeuge an die Hand geben, um in einem dynamischen Markt erfolgreich zu bleiben.

Was unterscheidet AI Agents von klassischen Chatbots oder Voicebots?

Klassische Bots sind darauf spezialisiert, Kundenanfragen zu beantworten – oft basierend auf vorprogrammierten Dialogen oder Skripten. AI Agents sind hingegen echte Problemlöser. Sie können nicht nur kommunizieren, sondern auch aktiv Workflows ausführen. Das bedeutet: Sie sind in der Lage, bestimmte Aufgaben von vorne bis hinten automatisiert zu erledigen.

Und was versteht man unter AI Workforce?

Die AI Workforce ist die nächste Entwicklungsstufe. Hier arbeiten Menschen eng verzahnt mit KI-Mitarbeitern zusammen. Sie können Aufgaben an die KI-Belegschaft delegieren und bei kritischen Schritten selbst eingreifen. Das sorgt für eine enorme Effizienzsteigerung, besonders bei wiederkehrenden Prozessen.

Welche Rolle spielen menschliche Mitarbeiter in diesem Szenario? Werden AI Agents langfristig die menschlichen Arbeitskräfte ersetzen?

Ganz im Gegenteil, unsere Technologien sollen die Arbeit der Menschen erleichtern, nicht ersetzen. AI Agents übernehmen vor allem repetitive und zeitintensive Aufgaben, damit sich die menschlichen Mitarbeiter auf komplexere und strategischere Themen konzentrieren können. Sie bleiben unverzichtbar, besonders wenn es um kreative Lösungen, persönliche Interaktionen oder Entscheidungen geht, die Empathie und Erfahrung erfordern. Es geht also nicht darum, Menschen zu ersetzen, sondern sie zu unterstützen und zu entlasten.

Wie können Stadtwerke und EVUs konkret von diesen Technologien profitieren?

Die häufigsten Herausforderungen sind hohe Anfragevolumen, lange Bearbeitungszeiten und begrenzte Ressourcen im Kundenservice. AI Agents können einfache Anfragen sofort lösen, komplexere Anliegen effizient weiterleiten und selbstständig Daten aus verschiedenen Quellen integrieren. So wird der Kundenservice deutlich entlastet und gleichzeitig werden die Kosten um bis zu 30% gesenkt (Forbes, 2024). Studien zeigen außerdem, dass Unternehmen durch eine solche Automatisierung von einem verbesserten Markenimage profitieren – rund 54% der Kunden haben eine positivere Einstellung gegenüber Marken, die AI Agents im Kundenservice einsetzen (SellersCommerce, 2025).

Können Sie mir ein konkretes Anwendungsbeispiel nennen?

Natürlich! Nehmen wir zum Beispiel das Störungsmanagement bei einem Stadtwerk. Ein AI Agent kann Störungsmeldungen von Kunden entgegennehmen, die relevanten Daten abfragen, den Vorfall automatisch in das entsprechende System eintragen und die zuständige Abteilung informieren. Gleichzeitig hält er den Kunden über den Bearbeitungsstatus auf dem Laufenden.

EVUs arbeiten oft mit sensiblen Daten. Wie gewährleisten Sie Datensicherheit und Compliance?

Datensicherheit hat für uns oberste Priorität. Unsere Plattform ist so konzipiert, dass alle Daten innerhalb der Systeme der Kunden verarbeitet werden können. Wir setzen auf modernste Verschlüsselungstechnologien und unterstützen Stadtwerke dabei, die Anforderungen der DSGVO und des EU AI Acts einzuhalten. Zudem bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die sicherstellen, dass keine sensiblen Informationen an externe Systeme weitergegeben werden.

BOTfriends GmbH

E-World Stand: Halle 4, 4H106

Pressekontakt:

Lukas Volz

Senior Marketing Manager

marketing@botfriends.de

www.botfriends.de