11.02.2025 Pressemitteilungen

E-world 2025: 980 Aussteller zeigen Zukunft der Energieversorgung

Zurück zur Übersicht

Mit einem neuen Rekord geht Europas Leitmesse der Energiewirtschaft an den Start: 980 Aussteller präsentieren auf der E‑world energy & water vom 11. bis 13. Februar 2025 ihre Innovationen.

E‑world 2025: 980 Aussteller zeigen Zukunft der Energieversorgung

Mit einem neuen Rekord geht Europas Leitmesse der Energiewirtschaft an den Start: 980 Aussteller präsentieren auf der E‑world energy & water vom 11. bis 13. Februar 2025 ihre Innovationen. „Das ist ein Plus von sechs Prozent und unterstreicht eindrucksvoll die Bedeutung der Messe als wichtigste Branchenplattform für die Energiewirtschaft – gerade auch in wirtschaftlich und politisch herausfordernden Zeiten“, so Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E‑world GmbH.

Als Networking-Plattform steht die E‑world hoch im Kurs. Aus 34 Nationen sind Aussteller zur E‑world gekommen. Die komplette Ausstellungsfläche ist ausgebucht. In den Hallen 1 bis 5 sowie in der verbindenden Galeria erlebt das Fachpublikum neueste Produkte und Lösungen von Energiedienstleistungen und Informationstechnologie über Energiehandel, -erzeugung, -effizienz und -versorgung bis hin zu Mobilität, Vertrieb, Speicher, Transport und Netzen.

Unter anderem eröffnen der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, verbesserte Speichertechnologien und Sektorenkopplung neue Möglichkeiten für Unternehmen und Verbraucher. Das ist zum Beispiel zu sehen im Themenbereich Smart Energy in den Hallen 4 und 5. Hier veranschaulichen Unternehmen aus der Energiewirtschaft, der Industrie und IT-Branche gemeinsam mit politischen Akteuren die Bedeutung intelligenter, erneuerbarer und effizienter Produkte, Lösungen und Technologien.

Einen echten Push erhält die Energiewirtschaft durch die Neuentwicklungen junger Unternehmen. Start-ups und Firmengründer zeigen im E‑world-Bereich „Innovation“ in der Halle 4 unter anderem, wie Stromnetze simuliert werden, Endkunden mit Energiemanagement-Apps ihren Verbrauch steuern und Strom sparen oder auch wie Unternehmen den Betrieb ihres E-Fuhrparks optimal gestalten.

Die Themenvielfalt auf den Foren

Einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen der Branche geben vier Foren direkt in den Messehallen. Dort informieren Expertinnen und Experten an allen Messetagen auf dem Change Forum (Halle 4) über wirtschaftliche Aspekte der Energiewende und sicherheitstechnische Themen, auf dem Future Forum (Halle 5) zu intelligenten Infrastrukturen und nachhaltigen Technologien, auf dem Hydrogen Solutions Forum (Halle 5) über die Integration von Wasserstoff als erneuerbare Energie und auf dem New Energy Systems Forum (Halle 1) über die Transformation der europäischen Energiesysteme hin zu Erneuerbaren Energien.

E‑world Career Day: Einblicke für Nachwuchskräfte

Um die Energiewende zu gestalten, braucht die Branche Fachkräfte. Hier unterstützt die E‑world mit dem Career Day. Am 13. Februar haben Studierende und junge Nachwuchskräfte die Chance, wertvolle Einblicke in die Energiewirtschaft und ihre Karrieremöglichkeiten zu erhalten. Rund 40 Aussteller stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Auf den Bühnen des Change Forums und des Future Forums erwarten die Nachwuchskräfte inspirierende Vorträge, Diskussionsrunden und Programmpunkte wie „CEO meets Student“.

Pläne für 2026

Dass die E‑world Impulsgeber der Branche ist, zeigt der steigende Platzbedarf. Viele Ausstellungsbereiche wachsen seit Jahren erfolgreich und kontinuierlich. „Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, wird die Leitmesse im nächsten Jahr eine weitere Halle öffnen. Erstmals steht den Unternehmen dann die Messehalle 6 zur Verfügung“, so Sabina Großkreuz, ebenfalls Geschäftsführerin der E‑world GmbH. „Diese Erweiterung stößt auf großes Interesse, schon jetzt sind hier zahlreiche Flächen für die E‑world 2026 vermietet worden.“