Mehr Aussteller, mehr Besucher und beste Stimmung
Mehr Aussteller, mehr Besucher und beste Stimmung: Eindrucksvoll hat die E‑world energy & water ihre Position als Europas Leitmesse der Energiewirtschaft unter Beweis gestellt. Mit dem Rekordwert von 980 Ausstellern aus 34 Nationen wurde die bisher größte Messefläche belegt. 33.000 Fachbesucher – ein Plus von zehn Prozent – aus über 70 Nationen sorgten in der Messe Essen vom 11. bis 13. Februar 2025 für eine positive und dynamische Atmosphäre. Besonders am zweiten Messetag herrschte Hochbetrieb: Entscheider, Fachbesucher und Branchenexperten nutzten die Gelegenheit für intensiven Austausch zu aktuellen Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen rund um die Energiewende.
„Schon jetzt steht fest: Die E‑world 2026 wird wachsen! Das Interesse – insbesondere aus dem Ausland – sich hier zu präsentieren, ist enorm. Dem kommen wir nach und erweitern die Messe im nächsten Jahr um noch eine Halle“, so Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E‑world GmbH. Sabina Großkreuz, ebenfalls Geschäftsführerin der E‑world GmbH, ergänzt: „Es ist uns erneut gelungen, das Who-is-Who der Energiewirtschaft in Essen zusammenzubringen. Die Energiewirtschaft steht vor großen Herausforderungen, die auf den Messeständen und Fachforen intensiv diskutiert wurden.“
Einmal mehr zeigte sich, dass die E‑world die Messe der Entscheider ist. Über 80 Prozent der Fachbesucher sind an Einkäufen in ihren Unternehmen beteiligt. Die stärksten Besuchergruppen stellten Energieversorger, Stadtwerke, Kommunen und Dienstleister. Sie waren vor allem an den Bereichen Energiehandel, Energieerzeugung, Speicher und Energiedienstleistungen interessiert. Erneut steigerte die E‑world zudem ihre Internationalität. Rund 30 Prozent des Fachpublikums reisten aus dem Ausland nach Essen – besonders viele Besucher kamen aus Großbritannien, den Niederlanden und der Schweiz.
Carsten Poppinga, Chief Commercial Officer von Uniper: „E‑world bedeutet vor allem eines: Dialog. Die E‑world ist für uns eine einzigartige Plattform für den direkten Austausch mit unseren Kunden und Partnern. Deren klare Botschaft in den vergangenen drei Tagen: Es braucht sichere und bezahlbare Energie. Wir haben jahrzehntelange Erfahrung im Betrieb kritischer Infrastruktur. Wir haben globale Marktexpertise und ein breit aufgestelltes Strom- und Gasportfolio. Und aus diesen Gründen bieten wir unseren Kunden die besten Lösungen und gestalten auch damit eine klimaneutrale Energiewelt.“
Aussteller zeigten Innovationen, die tragende Rolle bei der Energiewende spielen
Das Spannungsfeld zwischen Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit war ein zentrales Thema auf der E‑world. Sie bildete als Leitmesse die gesamte Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft ab – von der Energieerzeugung, ihrem Transport und der Speicherung über Energiehandel und -Dienstleistungen bis hin zu nachhaltiger Mobilität.
Aussteller zeigten vielfältige Innovationen im Energiemarkt wie zum Beispiel digitale Zwillinge für die effizientere Nutzung von Wärmenetzen, Solar Carports, Systeme für die Photovoltaik-Stromvermarktung von Unternehmen, automatisierte Wärmepumpenplanung oder Smart Meter für energiesparenden Stromverbrauch. Vor allem die Digitalisierung dient Unternehmen als wichtiger Hebel zur Erreichung ihrer Klimaziele und zur Reduzierung der Kosten für Endverbraucher. Eine wichtige Rolle kommt dabei auch Flexibilitätsmanagement-Systemen und Energie-Speichern zu, die ebenfalls auf der Messe präsentiert wurden.
Viele führende Unternehmen der Energiewirtschaft haben in Essen und Nordrhein-Westfalen ihren Sitz. NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Die E‑world zeigt, wie Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen den Wandel aktiv gestalten und welche Lösungen es braucht, um unser Energiesystem fit für die Zukunft zu machen. Hier zeigt sich, wie viel energiewirtschaftliche Expertise bei uns zu Hause ist.“
Experten setzen wichtige Impulse für die Energiewirtschaft
Die Finanzierung der Energie- und Wärmewende war auch Thema in vielen Veranstaltungen der E‑world. Beim Führungstreffen Energie am Vortag der Messe diskutierten die Hauptakteure der Branche unter anderem über die Frage „Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit für die Industrie – ein Widerspruch?“. Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., und auch Dr. Christoph Müller, CEO des Übertragungsnetzbetreibers Amprion, wiesen in der Eröffnungspressekonferenz am ersten Messetag darauf hin, dass Energie- und Netzkosten sinken und bezahlbarer werden müssten.
Ebenfalls Raum für Austausch und Information aus erster Hand boten die vier gut besuchten Foren direkt in den Messehallen. Auf besonders starkes Interesse stießen die Vorträge auf dem New Energy Systems Forum, hier stand die Gestaltung der Transformation der europäischen Energiesysteme hin zu Erneuerbaren Energien im Mittelpunkt.
Auch für den Branchennachwuchs ist die E‑world attraktiv. Über 1.300 Anmeldungen gab es für den Career Day. Am letzten Messetag nutzten Studierende und Young Professionals die Gelegenheit zum Networking mit Unternehmen, um hier mehr über Karrierewege zu erfahren und wichtige Kontakte zu knüpfen.
Bereits jetzt starkes Interesse an der E‑world 2026
Aussteller und Besucher waren mit ihrer Teilnahme an der E‑world 2025 sehr zufrieden. 94 Prozent der Fachbesucher empfehlen die Messe weiter und planen einen erneuten Besuch. Ausstellerseitig jetzt gibt es ebenfalls starkes Interesse an der nächsten E‑world, die vom 10. bis 12. Februar 2026 in der Messe Essen stattfindet. 97 Prozent gaben an, wieder an der E‑world teilnehmen zu wollen.
Zahlreiche Aussteller haben bereits jetzt ihre Buchung für das kommende Jahr bestätigt. Auch neue Unternehmen haben bereits Interesse angemeldet und wollen 2026 dabei sein.
„Die E‑world ist die perfekte Plattform“ – das sagen die Aussteller:
Guillaume Kraemer, Marktanalyst bei RTE France: „Diese Veranstaltung war eine großartige Gelegenheit, unsere Kunden persönlich zu treffen und den Dialog noch effektiver zu gestalten. Das ist für uns als Übertragungsnetzbetreiber sehr wichtig, um zu zeigen, dass wir erreichbar und aufmerksam sind, und es ist immer eine Freude, mehr über die Sichtweise unserer Kunden zu erfahren. Es ist schön zu sehen, wie sie mit Fragen kommen und mit Antworten und einem Lächeln wieder gehen.“
Felix Siry, Head of Marketing – Digital Power Germany Huawei Technologies Deutschland GmbH: „Die E‑world 2025 in Essen bietet uns als Aussteller die perfekte Plattform, um mit einem breiten Fachpublikum aus verschiedenen Industrien in intensiven Gesprächen zukunftsweisende Lösungen und Innovationen zu präsentieren.“
Frank Elstermann, Vertical Sales Management Energy & Data Centre bei Johnson Controls Deutschland: „Die E‑world ist für uns bei Johnson Controls zweifellos eines der wichtigsten Branchenevents und nimmt eine herausragende Bedeutung in unserem Marketing-Mix ein. Auch in diesem Jahr konnten wir wieder viele intensive, persönliche Gespräche sowohl mit potenziellen Neukunden als auch mit bestehenden Kunden führen. Mit der Präsenz auf der E‑world betonen wir außerdem unsere Branchenzugehörigkeit, stärken die Brand Awareness für die Marke Johnson Controls und gewinnen neue Impulse, um unsere Vision einer nachhaltigen Gebäude-Zukunft voranzutreiben. Kunden aus der Energiebranche können mit unseren innovativen Technologien und Lösungen ihre Klimaziele erfüllen und zugleich ihre Effizienz steigern.“
Sonja Müller-Dib, Geschäftsführerin der Shell Energie Deutschland GmbH: „Die E-World ist für uns DIE Plattform, um alle unsere Partner zu treffen. Wir haben hier immer wieder neues vorzustellen: Vom einst traditionellen Gaslieferanten für Industrie und Stadtwerke sind wir, als Shell Energy, zu einem breit aufgestellten Energieunternehmen mit diversifiziertem Portfolio inklusive Strom und Grüngas geworden und vereinen Generation, Handel und Versorgung unter einem Dach. Auch aus den rund 600 Kundengesprächen, die wir in diesem Jahr wieder auf der E‑world geführt haben, wissen wir: Unsere Partner und Kunden wissen gerade dieses integrierte Angebot und den persönlichen Austausch zu schätzen.“
Caroline Pim, Vice President Power Systems DACH, Schneider Electric: „Die diesjährige E‑world gab uns den richtigen Rahmen, um unseren ganzheitlichen Ansatz hinsichtlich smartem Netzmanagement und nachhaltiger Energieverteilung den Vertretern und Entscheidern der Energiebranche zu präsentieren. Unser Stand war gut besucht und wir konnten sowohl unseren Kunden als auch allen anderen Besuchern zeigen, wie wir mit unseren Lösungen die Dekarbonisierung der Netze vorantreiben können. Aus unserer Sicht kann dies nur über voll digitalisierte Energienetze erfolgen, mit denen Klimaschutzmaßnahmen nachhaltig und wirtschaftlich rentabel umgesetzt werden können.”