Ausgewählte schwedische kleine und mittlere Unternehmen präsentieren innovative Cleantech-Lösungen im schwedischen Energiepavillon.
Essen, 12. Februar 2024: Die schwedische Energieagentur präsentiert im schwedischen Energiepavillon in Halle 5 der E‑world energy & water 2024 eine sorgfältig kuratierte Auswahl innovativer kleiner und mittlerer schwedischer Cleantech-Unternehmen.
Seit 2014 fördert die schwedische Energieagentur aktiv die bilaterale Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Schweden mit dem Ziel, den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit in Schlüsselbereichen wie Wärme- und Klimatechnik, Smart Cities, Mobilität und industriellem Wandel zu erleichtern.
„Unser Ziel ist es, unseren Mitausstellern eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre innovativen Lösungen präsentieren können, die sich den gemeinsamen Herausforderungen im Energie- und Wassersektor stellen.“, sagt Ludwig Lindström, Senior Advisor International Markets bei der Schwedischen Energieagentur.
Im schwedischen Energiepavillon, der auch „The Green Machine“ genannt wird, werden die Lösungen folgender schwedischer Unternehmen vorgestellt:
Sind Sie daran interessiert, eines dieser Unternehmen kennenzulernen? Besuchen Sie den schwedischen Energiepavillon in Halle 5, Stand 5A115, oder vereinbaren Sie vorab einen Termin. Välkommen in der Green Machine!
Christiane Binsteiner Foberg
Deutsch-Schwedische Handelskammer
Senior Projektmanagerin
Tel.: 08-665 18 96
E-Mail: christiane.binsteiner@handelskammer.se
Die schwedische Energieagentur ist eine schwedische Regierungsorganisation mit der Gesamtverantwortung für die Förderung nachhaltiger Energiesysteme unter Verwendung erneuerbarer Energien, energieeffizienter Technologien, einer intelligenteren Endenergienutzung und der Eindämmung des Klimawandels. Neben der Entwicklung von Regelwerken und der Förderung internationaler Kooperationen ist die schwedische Energieagentur auch ein aktiver öffentlicher Finanzierer von FuE- und Cleantech-Unternehmen in der Früh- und Wachstumsphase in Schweden.
Die Deutsch-Schwedische Handelskammer ist seit 1951 mit Hauptsitz in Stockholm das zentrale Bindeglied zwischen den Unternehmen unserer beiden Länder. Mit über 60 Mitarbeitern verfügen wir über Expertenwissen auf beiden Märkten sowie beste Verbindungen zu Entscheidungsträgern aus Unternehmen, Politik und Verbänden. Das Dienstleistungsportfolio umfasst sämtliche Phasen des Markteintritts und der nachhaltigen Marktbearbeitung in Schweden. Seit 2014 führt die Deutsch-Schwedische Handelskammer in Zusammenarbeit mit der Schwedischen Energieagentur das „Deutsche Programm“ durch, um schwedischen Cleantech-Unternehmen bei der Expansion auf den deutschen Markt zu helfen.