Energiewende made in Sachsen: Kiwigrid hat in der Lausitz ein weiteres Testlabor für die Energiewelt von morgen eröffnet. Im neuen Utility Lab testet Kiwigrid dynamische Tarife sowie Netzintegrationen im Kontext von intelligenten Messsystemen.
Kiwigrid eröffnet neues Labor für die Energiewelt von morgen in der sächsischen Lausitz
Energiewende made in Sachsen: Kiwigrid hat in der Lausitz ein weiteres Testlabor für die Energiewelt von morgen eröffnet. Im neuen Utility Lab testet Kiwigrid dynamische Tarife sowie Netzintegrationen im Kontext von intelligenten Messsystemen.
Um aktuelle Entwicklungen, wie beispielsweise die Integration dynamischer Tarife und reduzierter Netzentgelte nach §14a EnWG, erfolgreich umzusetzen, müssen diese Anwendungsfälle zunächst umfassend und permanent validiert werden. Nur so lassen sich sichere und funktionale Systeme dauerhaft garantieren. Dafür braucht es mehr Testkapazitäten. Deshalb hat Kiwigrid diese erheblich ausgeweitet und ein neues Testlabor eröffnet. Die neu geschaffenen Kapazitäten werden vorrangig genutzt, um dynamische Tarife von Stromanbietern sowie Backend-Systeme diverser Verteilnetz- und Übertragungsnetzbetreiber anzubinden.
Das „Utility Lab” ist Teil des Entwicklungsprojektes „Energiepark Neuwiese” in der Lausitz, welches im kommenden Jahr fertiggestellt wird. Auf einer Gesamtfläche von 25.000 Quadratmetern entstehen hier neun miteinander vernetzte Gebäude. Der Solarstrom aus den integrierten Solaranlagen kann dann entweder an den Ladesäulen auf dem Gelände und für den Betrieb der lokalen Wärmepumpen genutzt werden oder direkt an die Nachbarschaft abgegeben werden. Neben den Testflächen wird Kiwigrid einen Teil des Energieparks für Co-Working-Spaces pachten sowie zu Schulungszwecken nutzen.
Testung und Zertifizierung von Setups gemeinsam mit Partnern
Im neuen Labor sind diverse Setups, bestehend aus Wechselrichtern, Stromspeichern, Wallboxen, Wärmepumpen sowie Smart Metern (u. a. als Teil von intelligenten Messsystemen) installiert. Im Erdgeschoss des neuen Labors befinden sich drei Gänge mit insgesamt 24 Setup-Plätzen. Im oberen Geschoss können Geräte auf weiteren zwölf Setup-Plätzen validiert werden. Hierfür entstehen zudem eine Heat/Mobility-Matrix sowie eine PV-String-Matrix. Verschiedene Partner und Kunden stellen für die Validierung ihre Hardware zur Verfügung. Gemeinsam entwickelte Produkt-Features können somit direkt in einem realen Setup getestet und zertifiziert werden. Die Tests ermöglichen es Kiwigrids Partnern, ihren Endkund*innen umfassend getestete und bereits zertifizierte Systeme anbieten.
Über Kiwigrid
Kiwigrid ist das europaweit führende IoT-Unternehmen für Energiemanagement und Energieoptimierung. Software- und Hardware-Lösungen von Kiwigrid vernetzen Energieerzeuger und Energieverbraucher im Eigenheim. Intelligentes Energiemanagement ermöglicht es, lokal erzeugten Solarstrom bestmöglich zu verwerten und dadurch das Stromnetz zu entlasten sowie Netzentgelte und Stromkosten einzusparen. KiwiOS bietet den Kundenunternehmen eine IoT-Plattform, um schnell und günstig Produkte für die Steuerung und Optimierung dezentraler Energie zu lancieren und damit die Energiewende voranzutreiben. Kiwigrid ist in Dresden ansässig und beschäftigt mehr als 160 Mitarbeiter*innen. Das IoT-Unternehmen ist führend bei der Sektorenkopplung in Gebäuden und arbeitet dafür u. a. mit Solarwatt, Zolar, BayWa r.e. und enviaM zusammen. https://kiwigrid.com/
Auf der E-World 2025 vom 11. bis 13. Februar in Essen werden wir die neue TTG-Produktfamilie in Halle 5, Stand F125 gemeinsam mit ausgewählten Partnern live präsentieren.