29.01.2025 Aussteller kündigen an

Praxisgerecht: Messdatenbasiertes Lastmanagement nach §14a EnWG

Zurück zur Übersicht

Die SMIGHT GmbH hat ihren 14a-Lastmanager unter realitätsnahen Bedingungen erfolgreich getestet und umgesetzt. Damit kann das Unternehmen mit dem SMIGHT IQ Copilot die gesamte Prozesskette abbilden.

Praxisgerecht: Messdatenbasiertes Lastmanagement nach §14a EnWG

Die SMIGHT GmbH hat ihren 14a-Lastmanager unter realitätsnahen Bedingungen erfolgreich getestet und umgesetzt. Damit kann das Unternehmen mit dem SMIGHT IQ Copilot die gesamte Prozesskette abbilden.

Der SMIGHT IQ Copilot bietet Verteilnetzbetreibern eine sichere Lösung zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen gemäß §14a EnWG. Angesichts der wachsenden Zahl von Elektroautos, Wärmepumpen und Speichern müssen Netzbetreiber Engpässe zuverlässig erkennen und angeschlossene steuerbare Verbrauchseinrichtungen (SteuVE) temporär dimmen können.​ Der Lastmanager ergänzt das von über 120 Verteilnetzbetreibern eingesetzte SMIGHT IQ Cockpit für die Niederspannung um zwei automatische Überwachungs- und Steuerungsfunktionen für kritische Netzbereiche.​ Um diese zu testen, hat SMIGHT im Testlabor der EnQS GmbH unter realitätsnahen Bedingungen die gesamte Prozesskette erfolgreich getestet und umgesetzt: von der Auslösung einer Überlast bis zur Ansteuerung einer Wallbox.

Lastmanagement ohne rechenbares Netzmodell

Der SMIGHT Copilot setzt kein rechenbares Netzmodell voraus. Netzengpässe werden präzise durch SMIGHT Sensorik abgangs- und minutenscharf erkannt.  Bei einer kritischen Auslastung, zum Beispiel nahe des Sicherungswertes, wird im System ein Dimmbefehl ausgelöst. Besteht keine Überlast mehr, wird der Befehl wieder zurückgenommen.​

Die generierten Dimmbefehle werden per BDEW-Web API an die relevanten SteuVE übermittelt. Diese lassen sich in wenigen Schritten in einer Kartenansicht den zuvor angelegten Ortsnetzstationen und Kabelverteilerschränken zuordnen. Der Vorgang wird anschließend gemäß den Vorgaben von BNetzA und VDE FNN dokumentiert. Die Lösung erfüllt damit heutige regulatorische und ISMS-Anforderungen und lässt sich an zukünftige schnell anpassen.​

Sind für ein Netzgebiet noch keine Echtzeit-Messdaten verfügbar, können für die gefährdeten Gebiete manuell präventive Zeitfenster zum Dimmen vorgegeben werden. Somit wird die Stabilität sofort für alle Netzbereiche sichergestellt.​

„In erster Linie muss Digitalisierung dafür sorgen, das Netz vorausschauend im Griff zu haben“, erklärt Oliver Deuschle, Geschäftsführer der SMIGHT GmbH. „Ist eine Steuerung dennoch unausweichlich, muss diese nahtlos erfolgen. Die Kombination aus leicht installierbarer Messtechnik, webbasierter Visualisierung und der automatisierten Steuerung macht unsere Gesamtlösung ohne zusätzlichen IT-Aufwand sofort einsatzbereit und trägt unmittelbar zur Netzstabilität bei.“

Besuchen Sie uns vom 11. bis 13. Februar auf der E‑world in Halle 5, Stand E112, um mehr über die Umsetzung eines messdatenbasierten Lastmanagements nach §14a EnWG zu erfahren.

Über die SMIGHT GmbH

Damit Verteilnetzbetreiber fit für Energiewende und E-Mobilität sind, macht SMIGHT das Verteilnetz im Retrofit intelligent. Mit Sitz in Karlsruhe und als Tochterunternehmen der EnBW AG hat SMIGHT passgenau für die Betriebsabläufe und Bestandsanlagen im Verteilnetz und mit viel Netz-Know-how SMIGHT Grid entwickelt. Die IoT-Lösung liefert mit Hilfe von patentierter Sensorik Echtzeitdaten und Analysen aus dem Verteilnetz und ermittelt den Effektivwert des Stroms, die jeweilige Flussrichtung sowie die Schienenspannung an Ortsnetzstationen und Verteilerschränken. Damit ermöglicht SMIGHT Grid einen zielgerichteten Netzausbau, erhöht die Versorgungssicherheit und schafft die Grundlage für den digitalen Netzbetrieb.

Kontakt SMIGHT GmbH
Eva Erler
Marketing & Kommunikation
E-Mail: e.erler@smight.com
Mobil: +49 1715474871