Ausgewählte kleine und mittlere schwedische Unternehmen präsentieren auf der E‑world Energy & Water 2024 ein vielfältiges Spektrum innovativer Cleantech-Lösungen und unterstreichen damit Schwedens Engagement für nachhaltige Innovationen.
Essen, 12. Februar 2024 – Schweden, das als Zentrum für Innovation und Unternehmertum bekannt ist, belegt im Global Innovation Index 2023 weltweit den zweiten Platz. Die Innovationsvorreiterrolle des Landes gründet sich auf ein kollaboratives Ökosystem, das den Austausch von Ideen fördert und welches von einer soliden staatlichen Förderung durch Politik und Finanzierung unterstützt wird. Verankert in einer Kultur, die Nachhaltigkeit und Unternehmertum schätzt, fördert Schwedens Engagement für Forschung und Entwicklung eine integrative Arbeitskultur und eine kollaborative Denkweise, die die Entfaltung von Kreativität begünstigt und zur Entstehung bahnbrechender Lösungen beiträgt. Die schwedische Energieagentur, die seit 2014 die bilaterale Zusammenarbeit in Deutschland fördert, unterstützt aktiv den Wissensaustausch zwischen Deutschland und Schweden in Schlüsselbereichen wie Wärme- und Klimatechnik, Smart Cities, Mobilität und industriellem Wandel.
Besucher der E‑world 2024 können in den folgenden Sessions wertvolle Einblicke in die Mechanismen gewinnen, die Innovation, digitale Transformation und Nachhaltigkeitswandel vorantreiben:
Diese Sessions bieten nicht nur Einblicke in Schwedens dynamisches Innovationsökosystem, sondern zeigen auch die laufenden Bemühungen zur Stärkung der Zusammenarbeit in kritischen Sektoren. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier oder besuchen Sie die entsprechenden Sitzungen während der E‑world 2024.
Christiane Binsteiner Foberg
Deutsch-Schwedische Handelskammer
Senior Projektmanagerin
Tel.: 08-665 18 96
E-Mail: christiane.binsteiner@handelskammer.se
Die schwedische Energieagentur ist eine schwedische Regierungsorganisation mit der Gesamtverantwortung für die Förderung nachhaltiger Energiesysteme unter Verwendung erneuerbarer Energien, energieeffizienter Technologien, einer intelligenteren Endenergienutzung und der Eindämmung des Klimawandels. Neben der Entwicklung von Regelwerken und der Förderung internationaler Kooperationen ist die schwedische Energieagentur auch ein aktiver öffentlicher Finanzierer von FuE- und Cleantech-Unternehmen in der Früh- und Wachstumsphase in Schweden.
Die Deutsch-Schwedische Handelskammer ist seit 1951 mit Hauptsitz in Stockholm das zentrale Bindeglied zwischen den Unternehmen unserer beiden Länder. Mit über 60 Mitarbeitern verfügen wir über Expertenwissen auf beiden Märkten sowie beste Verbindungen zu Entscheidungsträgern aus Unternehmen, Politik und Verbänden. Das Dienstleistungsportfolio umfasst sämtliche Phasen des Markteintritts und der nachhaltigen Marktbearbeitung in Schweden. Seit 2014 führt die Deutsch-Schwedische Handelskammer in Zusammenarbeit mit der Schwedischen Energieagentur das „Deutsche Programm“ durch, um schwedischen Cleantech-Unternehmen bei der Expansion auf den deutschen Markt zu helfen.