05.02.2025 Aussteller kündigen an

Volkswagen Group Charging (Elli) präsentiert neue Ladeprodukte für E-Flotten und Unternehmen

  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Volkswagen Group Charging (Elli) präsentiert neue Ladeprodukte für E-Flotten und Unternehmen
Zurück zur Übersicht

Ein wesentlicher Hebel für den Erfolg der Elektromobilitätswende in Europa ist der Flotten- und Unternehmenssektor.

Volkswagen Group Charging (Elli) präsentiert neue Ladeprodukte für E-Flotten und Unternehmen

„Ein wesentlicher Hebel für den Erfolg der Elektromobilitätswende in Europa ist der Flotten- und Unternehmenssektor. Vor diesem Hintergrund brauchen Geschäftskunden Ladelösungen, die die betriebliche Elektromobilität einfach, schnell und intelligent umsetzen. Hier setzen wir an. Elli bietet eigen entwickelte digitale Produkte sowie AC- und Schnellladelösungen skaliert und zugeschnitten auf den jeweiligen Kunden. Darüber hinaus haben Unternehmen, Logistiker, Flottenbetreiber mit Elli Zugang zu einem der größten Ladenetze in Europa mit über 750.000 Ladepunkte.“

Giovanni Palazzo, CEO Elli & SVP Volkswagen Charging & Energy

Neues Kollaborationsmodell mit Volkswagen Nutzfahrzeuge

Auf der IAA Transportation 2024 präsentierte die Volkswagen Konzernmarke Elli die Integration ihrer Ladeservices in das von Volkswagen Nutzfahrzeuge entwickelte Flottentool ConnectPro. Die integrierten Charging Services ermöglichen es, Ladekarten zum öffentlichen Laden für die Fahrzeuge zu verwalten, was für elektrische Fahrzeuge eine wichtige Ergänzung für ein vollumfängliches Flottenmanagement darstellt. „Unsere Lösungen bündeln wichtige Informationen aus Fahrzeug- und Ladedaten in einer Plattform. Ob fest zugewiesene Dienstwagen oder Poolfahrzeuge, unsere Ladeprodukte sind flexibel auf die Anforderungen verschiedener Unternehmensflotten ausgerichtet. Mit ConnectPro beschleunigen wir gemeinsam mit Volkswagen Nutzfahrzeuge eine umfassende Elektrifizierung von Werks- und Unternehmensstandorten“, erklärt Michael Gotthelf, Vice President Elli Commercial.
Bereits vor einigen Monaten führte Elli das „Charging Site Management“ ein, welches Unternehmen im Aufbau und der Verwaltung von Ladeinfrastrukturen unterstützt. Dies umfasst sowohl die Planung, Aufbau und Installation von AC-und DC-Ladestationen, als auch die Bereitstellung von Softwarelösungen, damit Unternehmenskunden effizient Ihre Ladestationen managen können. Ab sofort bietet Elli hierfür ein softwarebasiertes, portfolioübergreifendes Lastmanagement an, welches sich ohne Vor-Ort Aufwände einrichten und verwalten lässt.

Elli Charger 2 – Die nächste Generation unser Wallbox

Ebenfalls Premiere feierte der Elli Charger 2, welcher modernste Ladetechnologie – made in Germany – mit benutzerfreundlichem Design vereint. Mit seinen intelligenten Ladefunktionen wie das PV-optimierte oder das marktpreisoptimierte Laden für Zuhause wurde die neue Wallbox mit einem deutlichen Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden aus den 28 Elli Märkten in Europa entwickelt. Der Elli Charger 2 ist mit jedem Elektrofahrzeug nutzbar, das mit einem Typ-2-Ladeanschluss ausgestattet ist und wird in vier Ausstattungsvarianten verfügbar sein – auch in einer eichrechtskonformen Ausführung.
Dank des neuen Lastmanagements ist die neue Wallbox auch für Flottenkunden mit unterschiedlichen Einsatzszenarien geeignet – auf dem Firmengelände, in Parkhäusern oder an öffentlichen Ladestationen.

Flexpole – DC-Laden an Orten mit begrenzter Netzkapazität

Um sämtliche Ladebedürfnisse abzudecken und Lösungen zu entwickeln, die zur Infrastrukturgröße und Netzkapazität passen, bietet Elli neben eigener Hardware (Charger & Flexpole) auch Lösungen von Drittanbietern an und deckt damit alle Ladeszenarien ab. Eine Besonderheit, die das Portfolio auszeichnet, ist die herstellerübergreifende Lastmanagement-Funktion.
Die Elli Flexpole setzt neue Maßstäbe, indem sie es ermöglicht, auch Standorte ohne oder mit eingeschränktem Netzanschluss zu elektrifizieren. Die Schnellladesäule kann einfach installiert werden und ist flexibel positionierbar, ohne dass ein Netzausbau oder kostspielige Bauarbeiten erforderlich sind. Gleichzeitig ermöglichen Flexpole-Ladesäulen eine Ladegeschwindigkeit von bis zu 150 kW. Je nach Fahrzeug können so bis zu 160 Kilometer Reichweite innerhalb von 10 Minuten geladen werden – dank des integrierten Batteriesystems und Anschluss an das Niederspannungsnetz.
Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten für den Ausbau von Ladeinfrastrukturen an Orten, die bisher als ungeeignet galten. Mit dieser Lösung treibt Elli die Elektromobilität auch in schwer zugänglichen Regionen voran. Vor diesem Hintergrund ist die Volkswagen Group Charging (Elli) mit dem „Ladeport Award 2024“ für die Flexpole und das Engagement zur Bereitstellung öffentlicher und halböffentlicher Ladeinfrastruktur ausgezeichnet worden.

Das Elli Zukunftsbild für Business-Kunden

„Wir sehen das Laden von Elektrofahrzeugen auf den Betriebsgeländen als wesentlichen Beitrag in Richtung nachhaltiger Mobilität. Wir arbeiten an Lösungen, welche in Zukunft die Domänen Energie und Mobilität noch stärker verknüpfen, um Mehrwerte für Unternehmenskunden zu schaffen und die Kosten zum Laden von Elektrofahrzeugen zu senken“, erklärt Gotthelf weiter.
Eine wichtige Rolle nehmen dabei Speichersysteme ein, welche zur Stabilisierung und Effizienzsteigerung des Stromnetzes beitragen. Das Laden von Elektroflotten wird zukünftig also nicht nur intelligenter, sondern auch dynamisch mit den Energiemärkten verknüpft werden. Für die gewerblichen Kunden werden durch die Integration intelligenter Ladetechnologien, der Optimierung und Steuerung lokaler Verbraucher und Erzeuger und die Einführung dynamischer Energietarife Voraussetzungen geschaffen, die den Energieverbrauch im gesamten Betrieb optimieren und die Energiekosten senken.
Als erster OEM hat Volkswagen mit Elli den Stromhandeln an der europäischen Energiebörse gestartet und ermöglicht somit den Kauf und Verkauf von Strom in Verbindung mit der skalierbaren Energiespeicherung. Für Unternehmen wird die lokale und dezentrale Speicherung und das sogenannte Managed-Battery-Network zu einer Revolution des Standort-Energiemanagements führen, welches die Energieerzeugung und den -verbrauch verbessern und den Weg für kommerzielle Vehicle-to-Grid (V2G)-Anwendungen ebnet.

Kennzahlen Elli

28 Länder
Volkswagen Group Charging (Elli) bietet seine umfassenden Lade- und Energiedienstleistungen in über 28 Ländern Europas an.

1.500 Konzernhandelsstandorte mit über 8.200 Ladepunkten
Volkswagen Group Charging (Elli) verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Management von Ladestationen an 23 internationalen Volkswagen Konzernstandorten und 1.500 Konzernhandelsstandorten mit über 8.200 Ladepunkten. Diese Expertise ermöglicht es Elli, maßgeschneiderte Lösungen für internationale Kunden zu entwickeln und ein verlässlicher Partner für die Elektrifizierung von Dienstfahrzeugen zu sein.

Mehr als 1.000 Flottenkunden in Europa
Über 1.000 Unternehmen setzen auf die Softwarelösungen von Volkswagen Group Charging.

Digitale Flottenmanagementtools reduzieren die Betriebskosten
Durch die Kombination aus innovativer Technologie, umfassendem Know-how und internationaler Reichweite begleitet Elli Unternehmen bei jedem Schritt ihrer Elektromobilitätsreise. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung der Betriebskosten bei, sondern unterstützt auch die Nachhaltigkeitsziele der Unternehmen.

750.000 Ladepunkte in Europa mit nur einer Lade-App oder -Karte.
Volksagen Group Charging (Elli) bietet mit nur einer Ladekarte oder App Zugang zu einem der größten Ladenetze Europas mit mittlerweile über 750.000 Ladepunkten – ideal für Unternehmens- und Logistikflotten.

Kontakt

Julia Pirlich
Head of Corporate Communications Volkswagen Group Charging (Elli)
+49 (0) 17 5 3713564
julia.pirlich@elli.eco
www.elli.eco