Call for Papers 2026

Die E‑world energy & water bietet neben einem großen und vielfältigen Ausstellungsbereich ein umfassendes Rahmenprogramm mit Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen auf den vier Fachforen Future, Change, New Energy Systems und Climate Solutions. Als zentrale Anziehungspunkte in der Messe fördern sie den Austausch zu aktuell relevanten energiewirtschaftlichen Themen.  

Sie möchten Input für die Fachgespräche auf der Messe geben? Dann bewerben Sie sich gerne auf die untenstehenden Themen, die wir im Rahmen des Call for Papers 2026 ausschreiben. Darüber hinaus gestalten deutsche und europäische Verbände als unsere festen Programmpartner einen anderen Teil des Programms. 

Die Deadline für eine Einreichung ist Montag, der 06. Oktober 2025. Einreichungen nach dieser Frist werden nicht mehr berücksichtigt. Häufige Fragen beantworten wir Ihnen in unserem FAQ. 

Call for Papers - Themen 2026


Transforming the Energy Industry Through Innovation

Die Energiewirtschaft befindet sich im Umbruch: Traditionelle Geschäftsmodelle müssen zunehmend durch innovative Geschäftsmodelle ergänzt werden, um u.a. mehr Flexibilität im Energiesystem zu erzeugen. In jungen Unternehmen entstehen dafür zahlreiche Ideen, aber auch etablierte Player sind umtriebig und entwickeln neue Produkte und Arbeitsabläufe. Wie werden sich Geschäftsmodelle der Energiewirtschaft zukünftig verändern? Welche Strategien helfen bei der Transformation?

Jetzt Idee einreichen

Resilient Infrastructures

Kritische Infrastrukturen bedürfen innovativer Schutzmaßnahmen, sowohl physisch als auch virtuell. Im Zuge der weltweit angespannten (geo-)politischen Lage gewinnt die Absicherung von Anlagen und Netzen immer mehr Bedeutung für die Energieversorgungssicherheit. Welche Angriffe gibt es bereits und wie wird ihnen begegnet? Auf welche muss sich gerade die Energiewirtschaft vorbereiten? Wie können Unternehmen security by design mitdenken und umsetzen?

Jetzt Idee einreichen

Heating & Buildings

Die Umsetzung der Wärmewende durch Kommunen und ihre Stadtwerke ist unerlässlich für die Erreichung der Klimaneutralität. Wie werden die Wärmeplanungen umgesetzt? Welche Technologien spielen dabei eine Rolle? Wo entstehen neue Produkte für EVU? Und wie gelingt die Zusammenarbeit mit dem Gebäudesektor?

Jetzt Idee einreichen

Future Energy Generation

Traditionelle Erzeugung wird im Zuge der Energiewende zunehmend durch dezentrale Anlagen ersetzt werden. Dabei sind sowohl die systemische als auch die marktliche Integration der Erneuerbaren entscheidend. Wie kann Energieerzeugung (weiter) diversifiziert und effizient geplant werden? Wie gestaltet sich das künftige Zusammenspiel von Speichern und Energieerzeugung? Und welche Rolle spielen (wasserstofffähige) Gaskraftwerke für die Versorgungssicherheit?

 

 

Jetzt Idee einreichen

Call for Startups 2026

EnergyTech-Startups erweitern und revolutionieren die Produktpalette des Energiemarktes, von flexiblen Tarifen bis hin zu Maintenance und Großspeichern.

Sie sind ein Start-up im Bereich EnergyTech? Dann bewerben Sie sich hier für einen Slot in der Pitching Session im Rahmen der E-world 2026. So haben Sie die einmalige Chance, ihre Ideen vor einem Publikum aus Expertinnen und Investoren der gesamten europäischen Energiewirtschaft zu präsentieren.

Jetzt bewerben

Call for Papers für das Digitalprogramm der E‑world 2026

Wir freuen uns über „Initiativbewerbungen“ mit Themen, die wir in die Auswahl für das Digitalprogramm in der E‑world Community aufnehmen. Das Digitalprogramm findet das ganze Jahr hinweg statt und wir sind immer auf der Suche nach dem nächsten spannenden Thema. Mit einer digitalen Veranstaltung im Vorfeld der Messe können Sie übrigens hervorragend auf Ihre Präsenz vor Ort hinweisen. Häufige Fragen finden Sie in unserem FAQ beantwortet.

Lassen Sie uns gerne Ihre Idee zukommen!

Idee einreichen
>

E‑world Fachforen: Rückblick 2025

1/4
2/4
3/4
4/4

Sie haben Fragen?

Anne Buers

Head of Marketing & Product Development +49 201 1022 417