FAQ zum E‑world Programm

FAQ zum Call for Papers

Ist die Dauer von Beiträgen auf den Fachforen festgeschrieben?

Ja. Auf den Fachforen vergeben wir Slots für Einzelvorträge von 30min sowie für Podiumsdiskussionen von 60min. Innerhalb dieser Zeit können die Vortragenden die Gewichtung von Vortrag und Fragen aus dem Publikum frei einteilen.

Muss der Titel meines Vorschlags schon final sein?

Der Titel Ihres Vorschlags sollte aussagekräftig sein und der Inhalt bei der Bewerbung schon feststehen. Bei einer Zusage haben Sie nachträglich noch die Möglichkeit, den Titel anzupassen.

Sind Beiträge zum E‑world Programm mit Kosten verbunden?

Nein. Bei der Auswahl des Programms legen wir ausschließlich Wert auf die Qualität der Inhalte für die Besucherschaft. Daher können Sie sich für einen Beitrag nur über den Call for Papers bewerben. Ein Sponsoring o.ä. eines Vortrags ist nicht vorgesehen.

Im Rahmen der Messe bieten wir aber zahlreiche andere Sponsoring-Maßnahmen und -Pakete an.

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die E‑world keine Honorare oder Reisekosten übernimmt.

Kann ich auch mehrere Themen bzw. Vorträge einreichen?

Ja, natürlich. Schicken Sie uns pro Thema bzw. Vortrag je einmal das ausgefüllte Formular des Call for Papers. Eine Garantie, dass alle Vorträge ins Programm aufgenommen bzw. „als Block“ auf der E‑world gehalten werden können, ist dies aber nicht.

Wann bekomme ich eine Rückmeldung zu meiner Einreichung?

Einreichungen zum Call for Papers sind bis zum 06. Oktober 2025 möglich. Nach Ablauf dieser Frist wählen wir das Programm aus allen Einreichungen aus. Da wir in der Regel zahlreiche Bewerbungen bekommen, kann der Auswahlprozess für das finale Programm bis Anfang November in Anspruch nehmen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Welche Zielgruppe kann ich mit einem Vortrag erreichen?

Fachleute aus allen Bereichen der Energiebranche kommen als Besucher und/oder Aussteller zur E‑world nach Essen. Genauere Infos zur Struktur des Publikums finden Sie in unserer Besucherbefragung.

Die Fachforen in den Messehallen sind grundsätzlich für alle zugänglich, die ein Messeticket besitzen.

Natürlich können Sie zusätzlich selbst über Ihre Kanäle zu Ihrem Vortrag einladen.

Nach welchen Kriterien werden die Vorträge ausgewählt?

Bei der Auswahl berücksichtigen wir die inhaltliche Relevanz und Aktualität des Themas sowie den Mehrwert für das Publikum. Alle Einreichungen müssen, als Fachvorträge konzipiert, einen deutlichen Praxisbezug haben, fachlich neutrale Inhalte besitzen, werbefrei und herstellerneutral sein.

Als E‑world Team kennen wir uns in vielen Bereichen der Energiewirtschaft aus, aber nicht immer bis ins letzte Detail. Wenn Sie ein Thema mit hohem Detailgrad einreichen möchten, stellen Sie sicher, dass es auch für Nicht-Fachleute verständlich dargestellt ist. Damit erleichtern Sie uns das Verständnis und erhöhen Ihre Chance auf eine Platzierung.

Es besteht keine verpflichtende Aufnahme des Vortrags durch die E‑world.

Für welche Themen kann ich Vorschläge einreichen?

Auch in diesem Jahr haben wir eine Auswahl an Themen vorbereitet, für die Sie inhaltliche Vorschläge einreichen können. Dieses Jahr haben Sie die Auswahl zwischen folgenden Themen:

  • Transforming the Energy Industry Through Innovation
  • Resilient Infrastructures
  • Heating & Buildings
  • Future Energy Generation
  • Call for Startups

Wählen Sie das passende Thema einfach im Formular aus. Sollte das von Ihnen gewünschte Thema nicht aufgeführt sein, haben Sie zudem die Möglichkeit eine Bewerbung für unser ganzjährig laufendes Digitalprogramm einzureichen.

Werde ich bei der Themengestaltung mitberücksichtigt, wenn ich mich beworben habe?

Die Einreichung ist der erste Schritt, um der Möglichkeit zur inhaltlichen Beteiligung an der E‑world näherzukommen. Ob Sie mit einem Fachvortrag oder einer Paneldiskussion auf einer der Fachforen beteiligt sein werden, entscheiden wir in einem intensiven Auswahlprozess nach Beendigung der Einreichungsfrist am 06. Oktober. Unabhängig ob Zu- oder Absage: In jedem Fall erhalten Sie eine Rückmeldung von uns. Im Falle einer Absage besteht zudem meist noch die Möglichkeit, als Nachrücker für ein Themengebiet berücksichtigt zu werden. Sollte sich diese Möglichkeit ergeben, informieren wir Sie auch dazu rechtzeitig.

FAQ zum Digitalprogramm

Wie lange dauert eine Digitalveranstaltung?

Die Dauer einer Digitalveranstaltung richtet sich nach dem gewählten Format. In einer circa 45-minütigen Lunch Break Session können Sie Ihr Thema präsentieren und anschließend Fragen aus dem Publikum klären. Mehr Zeit bieten Panel-Formate, bei denen mehrere Personen diskutieren. Die maximale Dauer beträgt dabei 1,5 Stunden.

Muss der Titel meines Vorschlags bei der Einreichung schon final sein?

Der Titel Ihres Vorschlags sollte aussagekräftig sein und der Inhalt bei der Einreichung schon feststehen. Bei einer Zusage haben Sie nachträglich noch die Möglichkeit, den Titel anzupassen.

Sind Beiträge zum Digitalprogramm mit Kosten verbunden?

Im Falle einer reinen Informationsveranstaltung fallen keine Kosten an. Möchten Sie darüber hinaus einen werblichen Fokus setzen, z.B. durch Produktpräsentationen, gilt die Veranstaltung als „Sponsored Session“. Die Kosten dafür belaufen sich auf 1.500 € und umfassen organisatorischen Support und Programmhinweise über die E‑world Kanäle.

Kann ich auch mehrere Themen einreichen?

Ja, Sie können gerne mehrere Vorschläge einreichen. Eine Garantie, dass alle Vorträge ins Digitalprogramm aufgenommen werden können, gibt es leider nicht.

Wann bekomme ich eine Rückmeldung zu meiner Einreichung?

Wir bemühen uns um eine zeitnahe Rückmeldung zu Ihrer Einreichung.

Welche Zielgruppe kann ich mit einem Vortrag erreichen?

Fachleute aus allen Bereichen der Energiebranche nutzen die E‑world Community als Informations- und Austauschplattform, auch über die Messe hinaus. Im Navigationspunkt „Besucher“ können Sie bei Bedarf nach bestimmten Zielgruppen filtern.

Mithilfe welcher Software findet eine Digitalveranstaltung statt?

Aufgrund positiver Erfahrungen nutzen wir Zoom für unsere Digitalveranstaltungen. Je nach Thema und Aufbau der Veranstaltung ist die Webinar- oder Meetingfunktion verfügbar. Das Publikum tritt über die E‑world Community zu.

Nach welchen Kriterien werden die Themen ausgewählt?

Bei der Auswahl berücksichtigen wir die inhaltliche Relevanz und Aktualität des Themas sowie den Mehrwert für das Publikum.

Als E‑world Team kennen wir uns in vielen Bereichen der Energiewirtschaft aus, aber nicht immer bis ins letzte Detail. Wenn Sie ein Thema mit hohem Detailgrad einreichen möchten, stellen Sie sicher, dass es auch für Nicht-Fachleute verständlich dargestellt ist. Damit erleichtern Sie uns das Verständnis und erhöhen Ihre Chance auf eine Platzierung.

Es besteht keine verpflichtende Aufnahme des Vortrags durch die E‑world.